Als besonderer Tag eines/er Feuerwehrmannes/frau gilt das Gelöbnis. An diesem Tag/Abend werden alle Freiwilligen Feuerwehrmänner/Frauen in die oberste Rathaushalle des Bremer Rathauses empfangen, die ihr erstes Jahr, das Probejahr, als Freiwillige/r Feuerwehrmann/Frau überstanden haben.

Das Gelöbnis ist nicht nur eine formelle Verpflichtung, sondern auch eine Anerkennung der Herausforderungen, denen sich die Freiwillige Feuerwehr gegenübersieht. Innensenator Ulrich Mäurer betonte die wachsende Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehen, vor allem durch die stetig wachsenden Gefahren und Herausforderungen des Klimawandels und extremer Wetterlagen. Die jüngsten Einsätze in Borgfeld, bei denen die Feuerwehrleute gegen Hochwasser kämpften, Menschen retteten und Schäden minimierten, verdeutlichen die Wichtigkeit ihres Dienstes.
Da das Gelöbnis stellvertretend für Anerkennung seitens des Bremer Staates und der Berufsfeuerwehr steht, werden die Freiwilligen Feuerwehren an diesem Abend festlich von beiden Seiten aus empfangen. So waren auch bei der Gelöbnisfeier, am 13.03.2024 folgende Vertreter dabei:
- Der Senator für Inneres und Sport, Ulrich Mäurer
- Der leitende Branddirektor und Leiter der Feuerwehr Bremen, Philipp Heßemer
- Der Leiter der Freiwilligen Feuerwehren, Reiner Berlips
Mit dem Ablegen des Gelöbnisses werden die Feuerwehranwärterinnen und -anwärter offiziell zu Feuerwehrfrauen und -männern befördert. Dies symbolisiert den Beginn ihrer aktiven Laufbahn in der Freiwilligen Feuerwehr und ihre Bereitschaft, sich für das Wohl der Allgemeinheit einzusetzen, selbst wenn dies bedeutet, sich in manchen Situationen Risiken auszusetzen.
