Aktivitäten

Freiwillige Feuerwehren sind eine Organisation, bestehend aus Selbstlosen Helfer:innen, die Brände löschen. Aber wie viele von uns wissen, dass die Freiwillige Feuerwehren weit mehr als nur Brandbekämpfung leistet?

Unsere Kernaufgaben

Wir leben nach dem Motto „Retten, Löschen, Bergen, Schützen„. Diese vier Worte umfassen die gesamte Bandbreite unserer Verantwortung:

Retten: Wir befreien Menschen und Tiere aus lebensbedrohlichen Situationen, sei es bei Bränden, Verkehrsunfällen oder Naturkatastrophen.

Löschen: Obwohl Brände heute seltener vorkommen, bleibt die Brandbekämpfung eine unserer Kernkompetenzen. Wir setzen modernste Techniken ein, um Feuer effektiv und sicher zu bekämpfen.

Bergen: Unter dem Begriff „Bergen“ versteht man die schwierige Aufgabe, Verstorbene oder Gegenstände aus Gefahrensituationen zu bergen.

Schützen: Durch Präventionsarbeit und Brandwachen bei Veranstaltungen tragen wir aktiv dazu bei, Gefahren zu minimieren und unsere Gemeinschaft zu schützen.

Die Freiwillige Feuerwehr ist eine unverzichtbare Säule unserer Gesellschaft, deren Aktivitäten weit über die bloße Brandbekämpfung hinausgehen. An erster Stelle steht natürlich der Einsatzdienst, bei dem die Feuerwehrleute zu jeder Tages- und Nachtzeit ausrücken, um Brände zu löschen, bei Verkehrsunfällen zu helfen oder in Notlagen zu unterstützen. Doch ihre Arbeit umfasst noch viel mehr:

Der Einsatzdienst der Freiwilligen Feuerwehr bildet das Herzstück ihrer Aktivitäten und umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben.

Regelmäßige Übungen und Schulungen sorgen dafür, dass die Einsatzkräfte stets auf dem neuesten Stand der Technik und Taktik sind.

Die Feuerwehr engagiert sich auch stark in der Jugendarbeit. Dabei werden Kinder und Jugendliche nicht nur an die Aufgaben der Feuerwehr herangeführt, sondern lernen auch wichtige soziale Kompetenzen. Öffentlichkeitsarbeit, wie Tage der offenen Tür oder Vorführungen bei Stadtfesten, stärken das Vertrauen der Bevölkerung und wecken Interesse für die Feuerwehrarbeit.

Zudem sind viele Feuerwehren in der Katastrophenhilfe aktiv, sei es bei Hochwasser, Sturm oder anderen Naturereignissen.

Um die Beziehungen der Freiwilligen Feuerwehren in Bremen zu vertiefen werden alle zwei Jahre die Bremer Feuerwehrwettkämpfe, oder auch der Senatspokal genannt, veranstaltet. Bei diesen Wettkämpfen duellieren sich die Freiwilligen Feuerwehren aus Bremen in verschiedenen Disziplinen, um am Ende einen Gewinner festzulegen. Diese Wehr trägt dann für die nächsten zwei Jahre den Status für den Gewinner des Senatspokals. 

Zusammenfassung

Die Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr umfassen:

  • Einsatzdienst
  • Übungen/Aus- und Weiterbildung
  • Jugendarbeit und Öffentlichkeitsarbeit sowie Gemeinschaftsförderung
  • Katastrophenschutz und überörtliche Hilfe